Du bist selbstständig oder möchtest es werden? Du hast eine Dienstleistung und erste Kundenaufträge? Wie aber kannst du deine Dienstleistung gezielt den Kunden anbieten, die danach im Internet in einer Suchmaschine suchen? Und wie findest du heraus, welche Suchbegriffe deine Kunden eingeben bzw. nach welchen Wörtern sie suchen? Bzw. wie erreichst du, dass Kunden, die nach deiner Dienstleistung suchen, auch genau dich und deine Dienstleistung in den Suchergebnissen finden? Du musst deine Google Rankings verbessern! Aber:

  • Was ist eigentlich das Google Ranking?
  • Und was bedeutet "Keyword"?
  • Wie funktionieren eigentlich Suchergebnisse aus einer Suchmaschine?
  • Was wird dort angezeigt?

Ich möchte dir hier einen kleinen Überblick zum Thema SEO geben und dir erklären, wie wir deine Sichtbarkeit bei Google verbessern können und du von deinen Kunden besser gefunden wirst. Es gibt verschiedene Faktoren, die sich auf deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen auswirken.

Schritt 1: Du solltest eine Homepage erstellen!

Ohne eine Homepage läuft im Internet bzw. im Jahr 2022 gar nichts mehr. Die Homepage ist quasi deine digitale Visitenkarte. Solltest du noch keine Webseite besitzen, empfehle ich dir dringend, damit zu beginnen. Viele Hoster (Anbieter von Websites) bieten mittlerweile Baukästen an, mit denen du auch selbst ohne Programmierkenntnisse deine eigene Webseite zusammenklicken kannst. Der Nachteil an diesen Baukästen ist, dass du dich damit an diesen Provider bindest und ein Umzug zu einem anderen Anbieter meistens nicht möglich ist. Außerdem verlangen die Anbieter meist monatliche Gebühren, damit du den Bauskasten und damit deine Webseite nutzen kannst.

Was die wenigsten Wissen: Es gibt kostenlose Tools (sogenannte Content Management Systeme) mit denen du ohne diese zusätzlichen monatlichen Kosten deine Webseite erstellen kannst. Du bist damit völlig unabhängig und kannst deine Webseite danach auch ohne Probleme zu anderen Anbietern umziehen. Wenn du Hilfe beim Programmieren deiner Webseite benötigst, sprich mich gerne an. Ich helfe dir bei der Umsetzung und Programmierung deiner Webseite.

Aussagekräftige URLs wählen

In jedem Fall solltest du dir schon vor dem Erstellen deiner Homepage eine passende Struktur deiner Webseite überlegen. Sie sollte deinen Kunden deutlich mitteilen, was sie auf deiner Webseite erwartet. Die Wahl der URL wirkt sich zu einem kleinen Teil auf deine Sichtbarkeit aus. Während: <meine-dienstleistung.de/seite1> eher nichts aussagt, sagt die URL <meine-dienstleistung.de/preise> deinen Kunden schon deutlich mehr. Wähle also Wörter, die passend zu deinen Inhalten sind und am besten auch die jeweiligen Suchbegriffe wiedergeben.

Die Wahl deiner Domain

Auch bei der Wahl deiner Domain solltest du darauf achten, dass sie genau aussagt, was deine Dienstleistung ist bzw. wer du bist. Die Domain sollte gut einprägbar sein und am besten auch schon die Wörter enthalten, die bei der Suchanfrage von einen Kunden eingegeben werden. Du möchtest sie vielleicht auch auf einer Visitenkarte oder Flyern nutzen. Während <fotografie-fuer-die-schoensten-momente.de> eher gruselig lang ist, wäre <fotografie-momente.de> zum Beispiel recht einprägsam. Auch Suchmaschinen lesen die Domain und somit bewertet auch Google diesen Faktor mit.

Schritt 2: Google Ranking und wie wir deine Google Rankings verbessern können

Du hast bereits eine Webseite, aber deine Kund*innen melden sich nicht bei dir? Oder du hast schon mal selbst bei Google mit einem Suchbegriff nach deiner Seite gesucht und deine Webseite ist bei Google nicht auffindbar bzw. erst auf Seite 10 oder noch weiter hinten in den Suchmaschinen zu finden? Das liegt daran, wie gut Google den Inhalt deiner Homepage bewertet. Dementsprechend bekommst du eine Position in den Suchergebnissen von Google zugewiesen. Je besser dein Content und deine Keywords, desto weiter vorne wird deine Position bei Google angezeigt (Google Rankings). Welche Faktoren wichtig sind, damit du dich von deiner Konkurrenz abhebst und wie man sie optimiert, erfährst du nachfolgend. Ernüchternd hierbei: Wenn du in den Suchergebnissen auf Seite 2 oder noch später erscheinst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Kunden gar nicht bis dorthin blättern werden.

Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, wie du deine Sichtbarkeit bei Google verbessern kannst und in Suchermaschinen weiter vorne gelistet wirst:

2.1. Mit Google Ads Anzeigen schalten

Bei Google Ads hast du die Möglichkeit Anzeigen zu schalten. Damit erscheinst du im besten Fall in den obersten Treffern, wenn Kunden nach deiner Dienstleistung und deinen Keywords suchen. Im obersten Bereich der Suchergebnisse stehen immer die Anzeigen von Google Ads. Du legst ähnlich wie bei einer Zeitungsanzeige Überschriften und Texte für deine Anzeigen fest und kannst genau einstellen, welcher Zielgruppe diese Anzeige präsentiert werden soll. Hierfür kannst du ein Tages-Budget festlegen, welches du für die Anzeige ausgeben möchtest. Je höher dein Budget, desto mehr Menschen sehen deine Anzeige im Suchergebnis.

Google Ads ist ein hilfreiches Tool, um gezielt dein Publikum anzusprechen und um kurzfristig dein Google Ranking verbessern zu können. Auch bei Sonderaktionen kann Google Ads das Tool deiner Wahl sein.
Allerdings ist es auf Dauer auch ganz schön teuer, da du je nach Größe deines Unternehmens mehrere Hundert Euro im Monat oder mehr zahlen wirst. Du bekommst hierfür natürlich auch den Gegenwert in Form von Aufträgen, wenn du deine Anzeigen ordentlich gestaltest.

Wenn du erfahren möchtest, wie du Google Ads verwenden kannst um dein Google Ranking verbessern und wie du Google Ads einrichten musst, damit deine Anzeigen als Suchergebnisse gut performen, dann vereinbare gleich einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch.

2.2 Der Geheimipp: Google-Ranking verbessern durch SEO und Onpage-Optimierung

Ein Bereich, der vielen Menschen nicht bekannt ist: Statt für Googe Ads monatlich viel Geld auszugeben, gibt es die Möglichkeit, deine Webseite zu optimieren. SEO steht für "Search Engine Optimization" oder auch "Suchmaschinenoptimierung" und beinhaltet eine Fülle von verschiedenen Bereichen. Wir wollen uns hier nur auf den Bereich der "Onpage-Optimierung" beschränken. Es geht um die Optimierung bzw. Verbesserung und das Anpassen der Texte und Wörter auf deiner Webseite um Keywords, die für eine Suchmaschine relevant sind und für Google einen Mehrwert darstellen. Damit hält Google sie im Sinne von SEO für wichtig und es wird sich dein Google Ranking verbessern. Der Grundlegende Schritt für alles bei SEO: Du musst qualitativ hochwertige Inhalte auf deiner Webseite liefern. Im weiteren Schritt kann man anhand bestimmter Keywords die Inhalte so verbessern, dass sie Google noch besser gefallen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass deine Webseite mit der nötigen Verbesserung von Suchbegriffen (Keywords) in den Suchergebnissen von Google immer weiter nach oben gelangt. Nutze immer wieder Keywords, die für deine Webseite besonders wichtig sind und lasse sie in deinen Artikeln vorkommen.

Die Webseiten-Analyse

Zu Beginn der Arbeit sollte neben der eigentlichen Keyword-Arbeit auch die Performance der Webseite angeschaut werden. Hierzu wird eine Analyse durchgeführt, um zu sehen, wie ordentlich die Webseite programmiert wurde. Die Analyse ist ein wichtiger Teil, da Google nicht nur den Text und Inhalt an sich bewertet, sondern auch Dinge wie Ladezeiten, Meta-Beschreibungen, Beschreibung von Bildern, Größe von eingebundenen Grafiken, mobiles Verhalten, duplicate Content, usw. Alles was die Seite besonders nutzerfreundlich macht, sorgt ebenfalls dafür, dass die Webseite besser von Google bewertet wird. Sie soll zügig laden und auf allen Geräten gut nutzbar sein. Außerdem sollen die Beschreibungen der jeweiligen Seiten möglichst aussagekräftig und nicht zu lang sein. Wenn eine Seite ein paar Sekunden Ladezeit hat, werden die wenigsten Besucher so viel Geduld haben und die Seite schnell wieder verlassen. Umgekehrt wirst du von Google wieder belohnt, wenn möglichst viele Faktoren passen und dein Ranking verbessert sich.

Wie kann ich die Google Search Console einrichten?

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool, mit dem du deine Webseite bzw. die Suchanfragen analysieren kannst. Du siehst, welche Unterseiten in der Google Suchmaschine gelistet werden und welche Keywords auf deiner Seite vorkommen. Mithilfe einer sogenannten Sitemap übermittels du Google ein Inhaltsverzeichnis und teilst mit, welche Seiten deine Webseite beinhaltet.
Du siehst mit der Search Console, welche Seiten im Index von Google landen und ggf. auch, ob es Probleme gibt bzw. Fehler auf deiner Webseite, die eine Indexierung oder auch den kompletten Zugriff von außen verhindern. Dies können z.B. Weiterleitungsfehler oder fehlerhafte Links (404) sein, die ins Leere führen. So lassen sich sehr schnell Fehler ermitteln und herausfinden und damit auch zügig beheben. Google macht regelmäßig Abfragen (Crawling) und prüft, ob alles in Ordnung ist. Du wirst ansonsten von Google per E-Mail benachrichtigt, sollte es zu den oben genannten Fehlern kommen.
Zusätzlich erhältst du einen Einblick über die natürliche Suche deiner Webseite bei Google und die folgenden Faktoren:

  • Über welche Suchanfragen (Keywords) wird deine Webseite bei Google aktuell gefunden?
  • Auf welchem Platz rankt das jeweilige Keyword aktuell? Wie ist die aktuelle Platzierung?
  • Wie vielen Personen wurde das jeweilige Suchergebnis angezeigt und welche Relevanz hat es somit?
  • Wie viele Klicks und damit Webseiten-Besucher haben über das jeweilige Keyword auf deine Seite gefunden?
  • Welche Seiten verweisen auf bestimmte andere Seiten (interne Velinkungen)?

Das ist eine grobe Übersicht zur Google Search Console.

Was ist ein Keyword und welche Keywords sind besonders wichtig?

Keywords sind bestimmte Begriffe, die deine Kunden in die Suchmaschine bei einer Suchanfrage eingeben. Diese Begriffe sollten immer wieder auch in deinen Inhalten vorkommen. Das kann ein einzelner Begriff sein wie "Friseur", "Massage", aber auch eine Kette von Begriffen wie "Kann man singen lernen" oder "Wie repariere ich meine Waschmaschine". Hierbei muss man zunächst herausfinden, was deine Kunden am ehesten eingeben, wenn sie nach deiner Dienstleistung suchen. Hierzu ist eine Keyword-Recherche notwendig. Je nach Dienstleistung und Unterseite deiner Webseite finden wir in der Keyword-Recherche heraus, welches Keyword besonders gut zu deinen Unterseiten passt und auch, wie wahrscheinlich es ist, dass Personen danach suchen. Wir recherchieren außerdem, welches Keyword ein hohes Suchvolumen bei Google besitzt. So lassen sich gezielt Themengebiete und Wörter für deine Webseite festlegen, die besonders relevant sind und bei Suchanfragen eingegeben werden. Die vorhandenen Texte auf der Webseite können dann entsprechend anpassen. Mit einer guten Keyword-Recherche lässt sich der Traffic gezielt auf die gewünschte Unterseite deiner Webseite lenken, damit die Kunden genau das finden, wonach sie gesucht haben. Und das geht nur über das entsprechende Platzieren der Keywords.

Was sind Backlinks und wozu brauche ich sie?

Backlinks sind ein sehr wichtiges Tool um Google zu zeigen, dass deine Webseite von anderen (möglichst wichtigen) Webseiten verlinkt wird. Du wirst damit von Google als relevante Webseite bewertet und dein Ranking verbessert sich. Wenn du zum Beispiel Zahnarzt bist, ist es hilfreich, wenn z.B. ein Verband der Zahnärzte von ihrer Webseite auf deine Webseite verlinken. Es bietet sich hier immer ein Linktausch an, sodass man einander hilft. Jede Domain wird hierbei von Google mit unterschiedlicher Wichtigkeit eingestuft (Domain authority). Eine kleine und ganz neue Webseite hat eine geringe Authority und kann von einem Backlink einer größeren Seite (z.B. einer Hochschule) stark profitieren. Solltest du Geschäftspartner haben, frag sie auf jeden Fall nach einem Backlink-Tausch. Die meisten von ihnen werden das Angebot gerne annehmen, da ihr beide von den Backlinks profitiert. Und schon wird Google deine Seite wieder etwas besser platzieren und ranken.

Schneller Erfolg beim Google-Ranking mit SEO?

Eine Verbesserung im Bereich SEO wirkt sich erst etwas zeitverzögert auf deine Seite aus. Darum ist es sinnvoll, wenn etwas optimiert wurde, nach den ersten Änderungen einige Tage oder Wochen abzuwarten, um das Ergebnis zu sehen. Es ist also im Vergleich zu Google Ads nicht ganz so spontan, aber dafür langfristig. Wichtig zu beachten: SEO ist nichts, was man einmal macht und dann bleibt es für immer so. Je nach Konkurrenz und wie deine Mitbewerber SEO betreiben, kann es sein, dass immer wieder neue Änderungen vorgenommen werden müssen. Ist die Konkurrenz nicht so groß, kann eine einmalige Optimierung auch längerfristig funktionieren und den Traffic erhöhen. Man sollte auf jeden Fall immer wieder das eigene Ranking überprüfen, damit man dauerhaft gut platziert bleibt. Überprüfen lässt sich dies mit Tools, z.B. der Google Search Console. Hier siehst du auch rückwirkend alle Veränderungen deiner Keywords im Ranking.

Wozu sind Beschreibungen auf meiner Webseite wichtig?

Eigentlich hört es sich ganz selbstverständlich an. Wenn es um dein direktes Produkt oder deine Dienstleistung geht, erwarten deine Kunden, dass du diese auf deine Homepage entsprechnd beschreibst. Nur so wissen deine Kunden, was sie bei dir zu erwarten haben. Dasselbe gilt für die beschreibenden Daten, die du Google über deine Seite zur Verfügung stellst. Zwei der wichtigsten Faktoren sind "Alt-Texte" für Bilder und "Meta-Beschreibungen". Du solltest auch hierbei entsprechende Keywords platzieren.
Bei der Pflege deiner Homepage solltest du unbedingt auf diese beiden Punkte achten. Sie sind Teil vom Google Ranking und geben der Suchmaschine wichtige Informationen, damit sie deine Artikel verstehen und einordnen kann. Die Bildbeschreibungen helfen außerdem Menschen, die nicht sehen können. Sogenannte Screen Reader lesen blinden Menschen die entsprechenden Artikel vor und können so auch Bilder wiedergeben. Google sieht diese beiden Punkte als wichtig an und schon verbessert sich dein Ranking erneut.

Sinnvolle und gut strukturierte Verlinkungen

Auf deiner Webseite solltest du für eine gute Verlinkung zu den jeweiligen Unterseiten sorgen. Auch unabhängig von SEO sollten die Benutzer eine gute "Usability" erfahren. Nichts ist schlimmer, als wenn man nach wenigen Sekunden die Webseite verlässt, weil man auf der Seite nicht das Thema findet, nach dem man eigentlich gesucht hat. Darum solltest du nicht nur im Menü für Verlinkungen sorgen, sondern auch in deinen Texten. Verlinke einzelne Begriffe, die sich exakt auf andere Unterseiten beziehen, wo du das jeweilige Thema näher beschreibst. Du bietest so deinen Kunden einen Mehrwert und auch Google bewertet sogenannte "interne Verlinkungen" als hilfreich. So wanderst du wieder ein Stück weiter nach oben in den Suchergebnissen.

Das Ergebnis: Kosten für Google Ads senken

Wer jetzt Eins und Eins zusammengezählt hat, dürfte den Mehrwert sehen, den die Onpage-Optimierung mit sich bringt. Du kannst so jeden Monat einiges an Geld eingesparen, da du nicht mehr so sehr auf Google Ads angewiesen bist. Im Alltag macht es meistens dennoch Sinn, einen Mix aus Google Ads und der Onpage-Optimierung zu nutzen. Die Kosten für Google Ads reduzieren sich hierdurch aber in jedem Fall, da wir dein natürliches Google Ranking verbessern.

Ich helfe dir, deine Webseite für Google zu optimieren und so dein Google Ranking zu verbessern. Damit du dauerhaft Geld sparst und deine Kunden zu dir finden.